Einleitung
1. Die BFF Digital GmbH (nachfolgend ‚BFF‘ genannt) nimmt als Diensteanbieter den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten als Nutzer der “Wir lieben unsere Stadt”-App sehr ernst.
2. Im Folgenden werden Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unterrichtet sowie auf die Ihnen zustehenden Rechte hingewiesen.
3. Für Fragen zur Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@bffdigital.de.
A. Allgemeiner Teil
§ 1 Allgemeine Unterrichtung
1. Personenbezogene Daten sind Daten, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität festzustellen. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse.
2. Nicht personenbezogen sind solche Daten, die in Verbindung mit dem Aufruf der App “Wir lieben unsere Stadt”-App durch Ihr Smartphone anfallen und in sog. Logfiles auf dem Server von BFF gespeichert werden. Dies sind z.B. Datum und Uhrzeit. Diese Daten können ohne weitere Recherchen in keinen Bezug zu Ihrer Person gebracht werden und werden in anonymisierter Form z.B. für statistische Zwecke genutzt. Es findet keine personenbezogene Verwertung statt.
3. Personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt BFF nur, wenn es gesetzlich zugelassen ist oder wenn Sie als Nutzer ausdrücklich eingewilligt haben. Gesetzlich zulässig ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind (sog. Bestandsdaten).
4. Für die Erhebung darüber hinausgehender Daten und die Verwendung für andere Zwecke benötigen BFF Ihre ausdrückliche Einwilligung.
5. Folgende Daten werden bei der Nutzung der unterschiedlichen Angebote erhoben: Geräte-ID Ihres Smartphones, Anonymer Benutzername.
6. Im Rahmen der Abwicklung der in § 1 Abs. 2 genannten Angebote nimmt BFF für sich Daten entgegen und verarbeitet diese.
§ 2 Auskunftsrecht und Widerruf
1. Sie können jederzeit von BFF Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
2. Sind Ihre Daten im Rahmen des Angebots von BFF zu journalistisch-redaktionellen Zwecken verarbeitet worden, so können Sie ebenfalls Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, wenn Sie durch deren Verarbeitung in einem schutzwürdigen Interesse beeinträchtigt worden sind. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen kann BFF die Auskunft jedoch verweigern.
§ 3 Einwilligung
1. Wenn BFF über den gesetzlich zulässigen Rahmen hinaus weitere Daten von Ihnen erheben oder die erhobenen Daten für andere Zwecke, z.B. für Werbung, Marktforschung oder eine bedarfsgerechte Gestaltung, verwenden will, werden Sie auf den entsprechenden Formularen darüber unterrichtet und um Ihre ausdrückliche Einwilligung gebeten.
2. Die Einwilligung ist freiwillig. Falls Sie BFF Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, werden Sie per E-Mail über die Einwilligung und deren Inhalt unterrichtet.
3. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen und Löschung der Daten verlangen. Dies geschieht durch eine E-Mail an die Adresse info@bffdigital.de oder über die BFF Digital GmbH, Friedrichstraße 70, 10117 Berlin.
§ 4 Einsatz von Cookies
1. Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten.
2. BFF verwendet für die “Wir lieben unsere Stadt”-App verschiedene Arten von Cookies:
a)Sitzungs-Cookies (Session-Cookies):
Dabei handelt es sich um Cookies, die nur für die jeweilige Sitzung erzeugt werden. Sie speichern Informationen über den Benutzernamen, die Benutzerrechte, die Gültigkeit der Sitzung, bei der Verwendung der Suchfunktion die Suchbegriffe und in den Onlineshops die ausgewählten Waren für den Warenkorb. Diese Cookies werden (Standard) nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Beenden der App wieder gelöscht.
b) Anmelde-Cookies:
Das sind Cookies zur Benutzerauthentifizierung. Dabei kommen zum einen Cookies zum Einsatz, die nur für die jeweilige Sitzung erzeugt werden (Standard). Sie speichern Informationen über den Benutzernamen, die Benutzerrechte und die Gültigkeit der Sitzung. Zum anderen können auf ausdrückliche Anforderung seitens des Teilnehmers auch ein dauerhaftes Cookie abgerufen werden, damit beim nächsten Besuch von lokalkompass.de der Benutzername bereits im Anmeldeformular enthalten ist und ein Login nicht notwendig ist. lokalkompass.de weist ausdrücklich auf die Risiken dieses Verfahrens hin, nämlich dass die Gefahr einer missbräuchlichen Verwendung des Benutzernamens und des Passwortes durch Dritte gegeben ist.
c) Cookies für Werbeanzeigen
Zur Ausspielung von Online-Werbung setzt die BFF darüber hinaus eine weitere Form der Cookies ein. Weitere Informationen dazu unter § 7 Datenschutzbestimmungen zur Ausspielung von Online-Werbung
§ 5 Änderungsvorbehalt
BFF behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.
§ 6 Hinweise zur Analyse der Daten dieser Website
BFF benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der App durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung in dieser App, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die Appaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Betriebssystems verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Appe vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. (Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de)
Sie können der Datensammlung sowie der Datenspeicherung jedoch auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu können sie eine Mail an die nachfolgende Mailadresse senden: info@bffdigital.de
§ 7 Datenschutzbestimmungen zur Ausspielung von Online-Werbung
Die BFF erhebt und speichert personen- oder nutzungsbezogene Daten nicht im Rahmen des technisch Möglichen, sondern nur soweit dies unbedingt erforderlich ist. Die BFF behandelt persönliche Daten, soweit solche im Einzelfall mit Zustimmung des Users erhoben werden, nach den strengen Regelungen der geltenden deutschen Datenschutzbestimmungen.
Bei Einblendung von Werbemitteln werden keine persönlichen Nutzerdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder Email-Adresse gesammelt. Die BFF speichert temporär lediglich anonyme Userdaten (wie z.B. Betriebssystem, Geräte-ID etc.) bzw. wie auf das zugespielte Werbemittel reagiert wurde (Klicks). Die anonymen Userdaten dienen in aggregierter Form lediglich der Bereitstellung zielgruppenorientierter Werbung.
Die BFF stellt sicher, dass Nutzungsdaten oder Nutzungsprofile nicht mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht werden oder dass Online Userdatenprofile mit möglichen Offline Adressdaten zusammengeführt werden.
Einsatz von Cookies und Möglichkeit zum Opt-Out / Opt-In
Wozu werden Cookies bei BFF eingesetzt?
Die BFF setzt Cookies (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen) in einigen Fällen nur ein, um die Einblendung von Werbemitteln für den User zu optimieren. Dabei wird bspw. die Wiederholungshäufigkeit von Werbemitteln zugunsten des Users gesenkt und somit die Qualität der Werbung erhöht.
Die BFF setzt Cookies auch zum Aufbau von anonymisierten Profilen ein. Diese dienen der Zielgruppenvermarktung, bei der die Auslieferung der Werbemittel auf das gezeigte Verhalten (Besuchte Websites, Clicks etc.) ausgerichtet wird. Durch dieses so genannte „Behavioral Targeting“ wird sichergestellt, dass die gezeigte Werbung den Interessen der Webnutzer entspricht und relevant ist.
Alle Cookies von der BFF sind vollständig anonymisiert und enthalten keine Daten zu Ihrer Person. Sie richten sich nach den Vorgaben der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW). Cookies werden auch dazu verwendet, um Ihnen Inhalte und Werbung entsprechend Ihrer Interessen anzeigen zu können.
Das Betriebssystem ist standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Der User kann jedoch das Speichern von Cookies deaktivieren.
Userdaten werden auf besonders geschützten Servern in Deutschland gespeichert. Der Zugriff ist nur besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder kaufmännischen Betreuung der Server befasst sind (strikte Zugangsprotokolle und Kontrollen).
Wozu verwenden wir Ihre Daten?
Die BFF verwendet die über Cookies gewonnen Daten ausschließlich zur Optimierung der Werbeauslieferung.
• Zur Beschränkung der Wiederholungshäufigkeit von Werbemitteln.
• Zur Einblendung von Inhalten und Werbung passend zu Ihren Interessen.
• Zur Bildung von anonymen Nutzergruppen nach Interesse (Cluster)
• Zur statistischen Auswertung, um unser Angebot besser auf die Interessen unserer Nutzer anpassen zu können.
Welche Daten werden von uns erfasst?
Die BFF speichert zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten (wie Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer) oder personenbeziehbare Daten, die einen Rückschluss auf bestimmte Personen zulassen. Weder wir, noch unsere Kunden sind in der Lage, allgemeine Informationen über werberelevante Zielgruppen mit bestimmten Personen zu verknüpfen. Deswegen sind wir auch nicht in der Lage, Informationen dieser Art an Behörden oder Unternehmen weiterzugeben.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, werden mittels Cookies Interessen von Ihnen festgehalten, wie z. B. die Art der gelesenen Beiträge oder die Nutzungshäufigkeit (Anzahl der aufgerufenen Seiten an einem Tag).
Weitere Hinweise zum Datenschutz
Bitte denken Sie daran, dass Sie immer, wenn Sie freiwillig persönliche Informationen online bekannt geben (z.B. in Chatbereichen, per E-Mail, in Foren), diese Informationen von anderen gesammelt und verwendet werden können. Sie könnten also von anderen unerwünschte Nachrichten erhalten, wenn Sie in Bereichen mit öffentlichem Zugriff persönliche Informationen online versenden. Handeln Sie online stets vorsichtig und verantwortungsvoll und achten Sie auf die Geheimhaltung Ihres Passwortes und/oder sonstiger persönlicher Informationen.